Dichtungstechnik
Frage:
Wir werden oft gefragt weshalb regelmässige Service`s an Federelementen, Federgabel und Federdämpfer nötig sind.
Antwort:
Die Dichtungen die eine Fahrwerks-Baugruppe enthält sind im Verlauf Ihres Einsatzes sehr kleinem aber stetigen Verschleiss unterworfen. Der Verschleiss ist nicht bei jedem Fahrwerkstyp gleich. Selbst zwischen zwei exakt gleichen Fahrwerks-Komponentenbaugruppen, wird der Verschleiss unterschiedlich ausfallen, weil die Baugruppen Bauteile selbst, gewissen Fertigungstoleranzen unterworfen sind. Es ist also Fakt, dass Dichtungen in Federungs-Baugruppen im Laufe der Zeit immer weniger gut dichten.
Frage:
Spielt es eine Rolle welche Dichtungsart/Prinzip ich in einer Baugruppen-Konstruktion, in Bezug auf Funktion, Lebensdauer und Kosten, einsetze?
Antwort:
Ja, absolut. Die Hersteller in der Fahrradbranche bedienen sich unterschiedlichster Dichtungs-Prinzipien. Wenn Dir das Produkt mit einer Top Qualität und Preis-Leistungsverhältnis sehr wichtig ist, empfehlen wir Dir unsere professionelle Fachberatung, welche sich aus jahrzente langen Erfahrungen aus der Fertigung in der Fahrrad-, Maschinenbau-, Automobilrennsport-, Luft-, und Raumfahrt-Industrie ergeben.
Stand 31.1.2017, C. Frey
Statische Dichtungen / O-Ringe:
Statische Dichtungen sind ruhende Dichtungen, das heisst solche, an denen keine Gleitbewegung stattfindet. Meist werden statische Dichtungen auf den Stangenführungen oder in Flanschdichtungen verwendet. Die am häufigsten verwendete statische Dichtung ist der O-Ring, wobei dieser mit oder ohne Stützring zu montieren ist. Aus maschienbautechnischer Sicht, werden leider sehr oft und fälschlicher Weise, O-Ringe zu Gleitbewegungsabdichtung appliziert. Dies führt dazu, dass Wartungsintervalle in kürzeren Zeitabständen vorzunehmen sind, damit das Produkt nicht vorzeitig Schaden nimmt.
Kolbendichtung
Kolbendichtungen werden als Abdichtungen der oberen und unteren Zylinderkammer eingesetzt. Die Kolbendichtungen können sowohl einfach- als auch doppeltwirkend konzipiert sein und verhindern ein Überströmen des Mediums in die jeweils andere Kammer. Durch den Druckaufbau kann der Kolben gezielt im Zylinder verfahren werden.
Stangendichtung
Die Stangendichtung ist das wichtigste Dichtelement in hydraulischen Geräten, denn sie verhindert das Austreten des eingesetzten Mediums in die Umwelt. Die Stangendichtung wird in der Stangenführung hinter dem Abstreifer eingebaut. Das Versagen der Stangendichtung kann zu reduzierter Leistung des Systems oder sogar zu Umweltschäden führen.
Abstreifer
Um einen Hydraulikzylinder vor Verunreinigungen durch Feuchtigkeit, Schmutz, Fremdkörper und den damit verbundenen Beschädigungen an den Dicht-, Führungselelmenten oder der Stangen- und Zylinderrohroberfläche zu schützen, werden Abstreifer in den Stangenführungen eingesetzt. Mit Hilfe einer Dichtlippe werden die Verunreinigungen beim zurückfahren des Zylinders von der Stange weggeführt und ein Eindringen verhindert. Ein Abstreifer kann auch nur Eindringen von Schmutz verhindern, wenn die Laufbüchsen/Führungsbüchsen innerhalb des Federelementes nicht zuviel Spiel aufweisen. Dringt dann Schmutz ein, kann das Federlement innert kürzester Zeit kolabieren und die Funktion verweigern, oder das Federelement ist zerstört.